Ort |
Grasfilzing |
Gemeinde | Arnschwang |
Kataster-Nr. | CH_AG_21 |
Literaturhinweise |
Der Erdstall Heft 2 Seite 57ff Heft 43 Seite 16ff |
Erforschung | Polzer Symader ; Arndt, Baierl, Schreder |
Koordinaten | 49,26501 12,81767 |
Kategorie | Erdstall sicher |
Haversath, Heft 14 | außerhalb des Untersuchungsgebiets |
Fotos: | Baierl |
Zeichnung: | Der Erdstall Heft 2 /57 ff Heft 43/ 16ff |
Erdstall Grasfilzing 1 Gemeinde Arnschwang Landkreis Cham
Der Erdstall (Teil 1) wurde in Der Erdstall Heft 2 Seite 2/57ff von Hans Polzer beschrieben
Der Erdstall (Teil 2) wurde in Der Erdstall Heft 43 Seite 16 ff von Birgit Symader Beschrieben
Der Erdstall wurde 2013 (Teil 2) entdeckt. Der früher bekannte Teil 1 des Erdstalles wurde 2008
verschlossen
Ort:
Der Ort Grasfilzing wird 1058 erwähnt
Vier Königshuben in Grasfilzing und eine Mühle ( verm. Die heutige Eichmühle ) die Heinrich IV 1058 an das Kloster Ebersberg schenkt liegen in der „marcha Kamba versus Boemiam que pertinet
ad ductum Bavvaricum
MG DD H IV 47 Nr 38
______________________________________
Quelle: Piendl: Historischer Atlas von Bayern Band 8 Seite 3 Cham
um 1280 Grasviltzingen sibenzic pfennig und siben kar.
Monumenta Boica 36/1 Seite 110
__________________________________________
Quelle: Piendl Histotischer Atlas von Bayern Band 5 Seite Kötzting
Der Erdstall
Der Erdstall (Teil 1) hatte eine Gesamtlänge von ca 15 m Höhe 70-120 cm 1 Schlupf
Teil 2 hat eine Länge von ca 5 m . Am Ende führt ein senkrechter Schlupf nach oben
Im Gang ist die Vermauerung eines Bauhilfsschachtes zu sehen
Bodendenkmal Nr D 3-6742-0034 mittelalterlicher Erdstall
Alfred Baierl
Im Juni 2023