Ort |
Loderham |
Gemeinde | Triftern |
Kataster-Nr. | PAN_TR_01 |
Literaturhinweise |
Artikel ?, siehe Bericht |
Erforschung | keine |
Koordinaten | 48,42010; 13,02796 |
Denkmal-Nummer | keine |
Kategorie | Erdstall wahrscheinlich |
Fotos | keine |
Zeichnungen, Pläne | keine |
Der Erdstall Loderhof war nicht im ursprünglichen Erdstallregister aufgeführt.
Ergänzt wurde Loderhof 2023 unter der Kategorie „nein“ im Erdstallregister www.erdstall-kataster-bayern.com .
Der Forscherkollege Franz Herrndobler, aus Anzenkirchen stammend - wir arbeiten seit Jahren daran, die Auswirkungen der Bauernschlacht am 8. Januar 1706 in Aidenbach, in der betroffenen
Bevölkerung besser dazustellen - hat den Kontakt zu Edmund Wimmer in Loderham hergestellt.
Der Hinweis in einem Zeitungsbericht, übergeben von Elmar Grimbs, unbekannten Datums, weist recht eindeutig auf einen Erdstall hin.
Wo ist der Erdstall?
Denkmalatlas Bayern
Das „frühneuzeitliche Schloss mit spätmittelalterlichen Vorgängerbau“ kann nicht der Standort sein. Erdställe sind hochmittelalterlich.
Erdställe sind südlich der Donau häufig in Verbindung mit hochmittelalterlichen Burganlagen zu finden. Was gibt die Suche im
Geländemodell des Denkmalatlasses her? Eine interessante Struktur in einem kreisrunden Waldstück!
Franz Schraml, Burgenforscher aus Passau, unterstützt mit einer Kommentierung:
Was die kreisrunde Waldung nordöstlich von Loderham betrifft, wir werden das Gelände im Winter, wenn das Dorngebüsch niedriger ist, eine Begehung machen.
Geländemodel Loderham mit evtl. Burganlage.
Luftbild Gesamtsituation Loderham
Lange Besprechung mit Edmund Wimmer im Juli 2025, dem Enkel des im Zeitungsbericht erwähnten Ed. Wimmer, Loderbauer aus Loderham.
Edmund Wimmer erinnert sich, dass sein Vater aus Erzählungen seines Vaters erfahren hatte, dass es in der Mergelgrube
unterirdische Gänge gab. Er konnte mir den Grabungsbereich zeigen. Dieser ist vollständig überbaut bzw. die Böschung der früheren Grube ist mit einer Stützmauer gesichert.
Nicht ganz einfach den aktuellen Standort mit der Historischen Karte von ca. 1828 zu überlagern. Das schaut ganz anders aus wie vor 200 Jahren.
Topografische Karte
Luftbild Loderham
Historische Karte ca. 1828
Geländemodell Loderham
Der Kartenvergleich zeigt, dass östlich des Loderbauern im Laufe der letzten 200 Jahre ganz erhebliche Geländeabtragungen zur Gewinnung von Mergel für die Verbesserung von Ackerböden erfolgte.
Edmund Wimmer deutet auf den Anschnitt durch die Mergelgrube hin.
Zusammenfassung
Dem Zeitungsbericht ist zu entnehmen, dass bem Loderbauern in Loderham ein Erdstall beim Abbau von Mergel vor ca. 100 Jahren angeschnitten wurde. Die Lage deutet nicht direkt auf eine Bebauung oberhalb des Erdstalls an dieser Stelle hin. Es ist davon auszugehen, dass über der Anlage des Erdstalls der „8 bis 10 Gänge“ im Hochmittelalter eine bedeutende Bebauung bestand.
Es deutet vorläufig auch einiges darauf hin, dass im dem oben beschriebenen Waldstück sich im Mittelalter, im Früh-, bzw.
Hochmittelalter ein Burgstall bzw. eine Turmhügelburg befand. Derartige Konstellationen mit Burganlagen und Erdställen finden wir häufig in Bayern, Österreich und Frankreich.
Mit den Forschungen zum Erdstall Loderham sind mittendrin.
Nikolaus Arndt
August 2025