Ort |
Kindlbach |
Gemeinde | Bayerbach |
Kataster-Nr. | PAN_BB_01 |
Literaturhinweise |
Fleißner, Karner |
Aufnahme | |
Koordinaten | 48,42280; 13,16236 |
Denkmal-Nummer | keine |
Kategorie | Erdstall nicht sicher |
Fotos | vom Zugang |
Zeichnungen, Pläne | keine |
Erdstall Kindlbach, Gde. Bayerbach; Lkr. Rottal-Inn
Im Erdstall-Register Bayern gibt es lediglich einen unbedeutenden Hinweis auf Kindlbach aus Der Erdstall 7/106:
Lambert Karner hat auf S. 212 und S.213 einen Hinweis gegeben auf „Höhle bei Kindlach“:
Dieser Hinweis des Kenners der Erdställe Lambert Karner beschreibt eindeutig einen Schlupf und außerdem die immer wieder in den Berichten des österreichischen Geschichtsforschers Steinplatten im
Erdstall.
Diese finden wir immer wieder auch in bayerischen Erdställen.
Weil es in der Gegend keinen Ort Kindlach gibt, wird zurückgegriffen auf die Hinweise bei Fleißner zu Kindlbach.
Die Chronik des Apothekers Fleißner aus Rotthalmünster; 1893 führt auf S. 154 und 155 aus:
Hinweise auf Hochmittelalter von Franz Schraml, Passau:
Was Kindlbach betrifft, gab es hier sicher auch einen Sitz. Im Historischen Atlas, Pfarrkirchen S. 86 und 87 werden in der Zeit zwischen 1160 und 1170 anlässlich von Schenkungen an das
Kloster Asbach ein Rüdiger von Kindlbach und sein Bruder Ezelo
erwähnt. Auf der Landtafel Nr. 16 von Philipp Apian aus dem Jahre 1568 ist der Ort Kindlbach eingezeichnet.
Landtafel 16 Apian 1568 Ausschnitt mit Kindlbach
Lagebeschreibung aus dem Bayernatlas incl. Hist. Karte und Geländemodell
Mit Sohn Marius und meiner Heimatforscherkollegion Martina Egger sind wir nach Kindlbach gefahren. Am Anschnitt der Straße ist Mauerwerk und eine hölzerne Tür zu sehen. Das Grundstück gehört dem Bruder von Martina Egger. Wir werden uns den Zugang mit aller Vorsicht in nächster Zeit anschauen.
Topographische Karte
Historische Karte ca. 1828
Luftaufnahme
Geländemodell
Aktuelles Bild Juli 2025 vom Einstieg zu dem unterirdischen Gang in Kindlbach