Gartnergrund / Bad Griesbach

Ort

Gartnergrund
Gemeinde Bad Griesbach
Kataster-Nr. PA_BG_04
Literaturhinweise E. Weinzierl, E. Grimbs
Aufnahme  
Koordinaten 48.45154, 13.19549
Denkmal-Nummer keine
Kategorie nicht sicher
Haversath, Heft 14 nicht relevant, da rechts der Donau
Fotos keine
Zeichnung:  keine 

Inham östlich des Marktplatzes von Griesbach ist geschichtlich bisher nur bedingt erforscht.


Etwas westlich des alten Gehöfts Inham ist dem Marktplatz zugewandt der Gartnergrund.

 

Die Beschreibungen zu möglicherweise drei verschiedenen, nicht zusammenhändenden Erdställen sind nicht eindeutig. Allerdings sind Detailbeschreibungen sehr spezifisch und erdstallaffin. Insbesondere die Wahrnehmung eines Tisches ist öfter anzutreffen. Zum Beispiel erzählte ein Augenzeuge vom Erdstall Buchenöd, Markt Aidenbach, ebenfalls von einem Tisch. Es kann auch die Wahrnehmung eines Mühlrades gewesen sein. Solche Verschlusselemente finden wir in Erdställen in Bayern, Österreich und Frankreich.

Das Fundgebiet von Inham und dem Gartnergrund ist es wert, örtlich genauer zu untersuchen. Es ist aus den Beschreibungen gesichert anzunehmen, dass Inham hochmittelalterlich mit Erdställen im Untergrund belegt ist.


Ohne die Berichte von Leopold Weinzierl, deren Originale und Fotos bisher nicht greifbar sind, und ohne die Hinweise von Elmar Grimbs und die hervorregende Zuarbeit wüsste man zu dem Erdstallcluster von Griesbach nichts.

Interessant wäre es, die direkten hochmittelalterlichen Bezüge zwischen Griesbach im Rottal und Lasberg im Mühlviertel auch wegen der Erdstallbestände genauer zu untersuchen.

 

 


Elmar Grimbs: